Die Goethe-Gesellschaft Heidelberg hat sich die Aufgabe gesetzt, in Heidelberg und seiner Umgebung die Ziele der Goethe-Gesellschaft in Weimar zu fördern und Kunst und Wissenschaft, soweit sie im Geiste Goethes fortwirken, ihren Mitgliedern und Freunden zu vermitteln.
Dem universal orientierten Geist Goethes und seiner Modernität verpflichtet, versucht die Heidelberger Goethe-Gesellschaft nicht nur mit einzelnen Vorträgen, sondern auch mit Tagungen und Veröffentlichungen zu einer engeren Verbindung von Natur- und Geisteswissenschaften bis in die heutige Zeit beizutragen.
Programm Mai - Juni 2022
Sonntag, 15. Mai, 16 Uhr. Treffpunkt: Schlossgarten bei der Goethe-Bank
„Schöpft des Dichters reine Hand, Wasser wird sich ballen“
Aus den lebensvollen Dichtungen Goethes
Lesung mit Ulrike Wälde
Eintritt frei. In Kooperation mit der Schlossverwaltung der Staatlicher Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Freitag, 10 Juni, 18:30 Uhr. Musik- und- Singschule Heidelberg, Kammermusiksaal
Kirchstr. 2, 69115 Heidelberg,
„Komm und wecke mir all die geflügelten Geister“ - Goethe und die Musik
Sarah- Marie Knipping (Flöte) - Anouk Lammer (Klavier) - Lysann Runde (Harfe)
Es liest: Dr. Enno Krüger
Es werden Auszüge aus dem vierten Buch von Dichtung und Wahrheit gelesen, welche
Goethes musikalische Ausbildung bezeugen. Die Briefe (1821) des jungen FelixMendelssohn-Bartholdy und seiner Mutter, sowie die Erinnerungen von Goethes Zeitgenossen wie Zelter und Rellstab zeigen, wie die Musik im Goethe-Haus am Frauenplan gespielt und gepflegt wurde.
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Vorschau August - November
Sonntag, 28. August. Ort: Heidelberger Schloss, 15:45 Uhr, Treffpunk an der Kasse
16 Uhr Goethe-Führung mit Herrn Grombein
17:30 Uhr Blasmusikkonzert bei der Goethe-Bank
Sonntag, 9. Oktober, 11 Uhr. Ort: Schlossgarten
Die Goethe-Gesellschaft Heidelberg begegnet der Goethe-Gesellschaft Köln
am Heidelberger Schloss.
Oktober. Ort: Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Lesung mit Florian Kaiser: Lotte in Wetzlar
November. Ort: Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Vortrag mit Prof. Dr. Uwe Steiner und Prof. Dr. Christoph Cremer
Das Ewig- Weibliche zieht uns hinan.
Eine literarisch- und naturwissenschaftliche Perspektive.